TSV Schwabmünchen Leichtathletik

Bahneröffnung boomt weiter



Die Kreisbahneröffnung der Leichtathletik in Schwabmünchen erfreut sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. 550 Starter aus ganz Schwaben, Oberbayern und sogar Baden-Württemberg gingen in Anfang Mai im Stadion an den Leonhard-Wagner-Schulen an den Start, über 1000 Starts wurden insgesamt absolviert. Eine Mammutveranstaltung also, wofür jede Menge Helfer nötig waren. Rund 50 Helfer und Kampfrichter des TSV Schwabmünchen sorgten daher für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Von Weitenmessung, Hürden aufstellen, Schriftführung, Datenverarbeitung, und Verpflegungsverkauf bis zur Zeitmessung, musste das Team um Hauptorganisatorin Moni Ritschel stemmen. Seit letztem Jahr hat der Bezirk Schwaben eine eigene neue Video-Zeitmess-Anlage. Das Schwabmünchner Trio Jonas Kell, Tristan Emig und Andreas Höpfel haben sich in die Technik akribisch reingefuchst und betreuen die High-Tec-Anlage nicht nur bei Wettkämpfen im heimischen Rund, sondern unterstützen auch andere Vereine im Bezirk, die Zeitmessungsanlage zu bedienen. Dafür haben die drei sogar eine GbR gegründet. „So lange die Anlage läuft, ist die Bedienung eigentlich schnell zu lernen. Sobald aber ein Fehler auftritt, braucht es schon etwas Hintergrundwissen, um den zu orten und vor allem zu beheben“, so Jonas Kell. Und dieses Wissen hat sich das Trio in vielen Stunden zu Hause bzw. bei aufgebauter Anlage in der Halle angeeignet. Man stand zudem im Austausch mit Hersteller, Software-Entwickler und auch anderen Zeitmess-Unternehmern, zum Beispiel aus Oberbayern. Trotz dieser Vorbereitung gab es zu Beginn der Bahneröffnung in Schwabmünchen einen technischen Defekt, hervorgerufen durch einen winzigen, gebrochenen Draht. Doch ein Lötkolben sorgte für Behebung des Fehlers und so konnte die Veranstaltung mit etwas Verzug gestartet werden. Abteilungsleiterin Moni Ritschel war am Ende recht zufrieden mit dem Ablauf, ist aber auch der Meinung, dass die Veranstaltung langsam an ihre Grenzen stoße. „Wir mussten den Zeitplan aufgrund der zum Vorjahr wieder gestiegenen Teilnehmerzahlen komplett umbauen und um über eine Stunde strecken.“ Technische Defekte brächten das Zeitkonstrukt dann trotzdem ins Wanken. Kreisvorsitzender Otto Dwaliawili lobte die Organisatoren für die wieder einmal perfekten Abläufe. Dennoch ist auch er der Meinung, dass es eine Überlegung wert wäre, die Bahneröffnung wie früher wieder auf eine Zweitagesveranstaltung umzuplanen. Man wird hier im Herbst eine gemeinsame Lösung besprechen und anpeilen, um dem Teilnehmerboom Herr zu werden. Sportlich gibt es natürlich auch Positives zu vermelden. Die Menkinger Athleten nutzten die Vorteile des Heimspiels und starteten sehr erfolgreich in ihre Saison. In der Altersklasse der U12 siegte die Schwabmünchner Jungen-Staffel mit Aaron Bauer, Louis Woitek, Luca Frauenrath und Fredrik Markmiller über 4x50 Meter in 31,04 Sekunden. In der Langstaffel über 3x800 Meter durften sich Aaron Bauer und Luca Frauenrath gemeinsam mit Noah Schaumann über eine Zeit von 9:41,57 Minuten und Platz vier freuen. Weitere hervorragende Ergebnisse der Buben des Jahrgangs 2015 waren im Schlagball Platz 2 für Louis Woitek mit 37,0 Metern sowie Platz 3 für Luca Frauenrath mit 34,0 Metern. Im Jahrgang 2014 wurde Aaron Bauer mit 44,5 Metern zweiter und belegte über 50 Meter Sprint in 8,26 Sekunden Platz drei. Bei der weiblichen U12 liefen Luise Meyr, Annika Kramer, Miriam Körber sowie Elena Krell erstmals eine Staffel über 4x50Meter und belegten mit einer Zeit von 35,51 Sekunden einen guten Rang 7. Großen Kampfgeist über 3x800 Meter zeigten Annika Kramer, Josefine Starker und Magdalena Kreuzer und wurden mit Platz zwei für 9:48,98 Minuten belohnt, sowie Magdalena Stangl, Diana Bernhard und Mia Binder, die als sechste mit 10:30,43 Minuten ins Ziel kamen. Ebenfalls stark über 800 Meter war Luise Meyr (2015) in 3:16,63 Minuten unterwegs und errang Platz vier. Magdalena Kreuzer und Josefine Starker steigerten ihre Bestleistung im Schlagball um mehr als fünf Meter, Magdalena wurde mit 27,5 Metern zweite, Josefine mit 27,0 Metern dritte. Die U16 und U14 Athletinnen und Athleten absolvierten ihre Testwettkämpfe für die früh angesetzten Schwäbischen Meisterschaften in den Blockwettkämpfen ebenfalls sehr zufriedenstellend. Alle zeigten sich trotz wetterbedingt nicht optimalen Vorbereitungen bereits in guter Form. Somit stand einem erfolgreichen Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften nichts im Wege (Bericht folgt). Weiter Ergebnisse der Kreisbahneröffnung sind im Internet zu finden unter: https://ladv.de/ergebnisse/89168/Bahner%C3%B6ffnung-mit-KM-Langstaffeln-400m-und-1500m-Ergebnisliste-Schwabm%C3%BCnchen-2025.htm